MENÜ  
  Home
  News
  David
  Philipp
  Bilder von beiden
  Videothek
  Fotoalben
  Interviews David
  Interviews Philipp
  Interviews Twins
  Berichte über David
  Berichte über Philipp
  Berichte über Twins
  => Die Heimkehr der Fußball - Zwillinge
  => David und Philipp Degen: Getrennte Zwillinge wieder vereint
  => Brüderchen - Wir sind bei der Weltmeisterschaft
  => Der WM-Traum der Degen-Zwillinge
  => Degen-Zwillinge genießen WM-Traum
  => 11 Schweizer im Rampenlicht der Bundesliga
  => Degen-Zwillinge finden Ruhe und Stärke im Glauben
  => Kickende Brüder bei Weltmeisterschaften
  => Degen gegen Degen: Bruderduell fällt aus
  => Bruder-Duell geplatzt! Degen spürt noch Stiche
  => Bruderduell fällt aus
  => Familienfest mit Hindernissen
  => Degen-Zwillinge: "Müssen uns nicht verstecken"
  => Philipp und David Degen telefonieren täglich 15 Mal
  => Wenn aus Mitspielern Gegner werden
  => Verhöhnte Schweizer schwören Rache
  => Djourou und die Degen-Zwillinge als Models
  => Die Degen-Zwillinge Philipp und David: unzertrennlich!
  => David oder Philipp, Philipp oder David
  => Rotweiss: Hektik in Lampenberg
  => Neid in Lampenberg
  => Degens auf Tram
  => Wirbeln beide Degens an der Euro 08?
  Degens & Coca-Cola
  Philipp im Theater
  Kochen mit Philipp
  FC Liverpool
  FC Basel
  Borussia Dortmund
  Schweizer Nati
  EM 2008
  WM 2010
  Autogramme
  Fun-Area
  Gästebuch / Forum
  Über uns
  Kontakt
  Linkliste
  Link us
Der WM-Traum der Degen-Zwillinge

Der WM-Traum der Degen-Zwillinge
 
 

David und Philipp Degen reisen gemeinsam mit der Nationalmannschaft an die WM; damit erfüllt sich für die 22-jährigen Zwillinge ein Traum.

 

Sascha Rhyner / Quelle: Si / Freitag, 26. Mai 2006 / 17:29 h

 

Erstmals seit dem Wechsel von Philipp zu Dortmund vor einem Jahr sind sie wieder einem Team vereint. Sie sind kaum auseinanderzuhalten, sie sind ein steter Unruheherd auf und neben dem Feld, und sie können vor allem kaum eine Minute ruhig stehen. Wo Philipp ist, ist David nicht weit - und umgekehrt. Beide mögen am liebsten Schnitzel mit Pommes Frites, beide essen nicht gerne Fisch, und oft gehen sie gemeinsam zum Shopping. Einen herumliegenden Ball benützen sie sofort zum Jonglieren (David: «Ich kann einen Ball nicht einfach ruhig liegen lassen»), und im Spiel haben sie einen unbändigen Drang nach vorne. Dies brachte ihre Trainer regelmässig an den Rand der Verzweiflung. «Ich weiss, dass wir nicht die Einfachsten sind», sagt Philipp. Es muss immer etwas laufen, und das provoziert auch Sprüche in der Umgebung. Ihre technischen Fertigkeiten eigneten sich die Brüder nicht nur auf dem Trainingsplatz an. David geht noch heute in seiner Freizeit auf den Turnplatz des Wohnorts Lampenberg, um neue Tricks einzuüben oder Gelerntes zu verbessern. «Auf dem Teerplatz - da ist es einfacher», ergänzt er.

Einen Hund als zweites Hobby

Seit Beginn dieses Jahres hat David Degen, der noch zuhause wohnt, ein zweites Hobby; er legte sich einen tschechisch-slowakischen Wolfshund zu. Mit dem fünf Monate alten «Ares» geht er - zusammen mit seiner Mutter - brav zur Hundeschule. «Er gehorcht schon nicht schlecht, aber es braucht viel Arbeit.» Der Offensivgeist trug Rechtsverteidiger Philipp zuletzt in Dortmund Kritik ein - von Trainer Bert van Marwijk wie auch von der Presse. «Ich kam ans Limit», gibt er zu, aber Speler wie der Goalie Roman Weidenfeller hätten ihn in dieser schwierigen Phase hervorragend unterstützt. «Es ist ja bekannt, dass wir viel Selbstvertrauen haben, da brauchen wir eben auch einmal ´eis uf de Deggel´», erklärt Philipp. Man könne zehnmal hinfallen, müsse aber auch elfmal wieder aufstehen. Er habe gelernt, dass er zuerst hinten rechts dicht machen müsse. «Es bringt nichts, wenn ich zwar zehn offensive Aktionen habe, aber hinten zehnmal vorgeführt werde.»

 

Lernen, auf andere zu hören

 

Das Jahr in Dortmund habe ihn trotz aller Schwierigkeiten «persönlich, menschlich und fussballerisch» weitergebracht, sagt Philipp Degen. «Ich musste lernen, auf andere zu hören und auch etwas anzunehmen, das andere sagen», erklärt er. Auch sein Bruder attestiert ihm grosse Fortschritte. «Chapeau, was er in diesem Jahr gelernt hat», so David, der als der Ungeduldigere von beiden gilt. Dass sie nun zusammen im WM-Kader der Schweiz stehen, bezeichnen beide als «sensationell» und als «Traum, der in Erfüllung ging». Obwohl sie an ihren üblichen Arbeitsorten rund 500 Kilometer auseinander wohnen, pflegen sie den täglichen Kontakt. «Meine Telefonrechnung ist im letzten Jahr ziemlich in die Höhe geschnellt», erzählt David lachend. «Ein Herz und eine Seele» seien sie, ihre Meinungen deckten sich zu «95 Prozent».

 

Der Zusammenhalt macht sie stärker

 

Der Zusammenhalt mache sie stärker. Bevor er ein Problem mit der Familie anspreche, rufe er seinen Bruder an, sagt David. Nur einmal mochte er einen Anruf von Philipp nicht entgegennehmen. Als Basel in buchstäblich letzter Sekunde die Meisterschaft verloren hatte, war ihm nicht nach einem Gespräch mit dem Bruder zumute. Der Aufsteller folgte am Tag danach mit dem WM-Aufgebot. «Ein Leben ohne ´Phippe´ könnte ich mir nicht vorstellen», erzählt der Ältere der Zwillinge. «Ich habe den Ausgang nicht gefunden», witzelt der 30 Minuten später geborene Philipp. Sie würden sich gegenseitig anstacheln, um immer noch mehr aus sich herauszuholen. «Wir sind gegenseitig sehr kritisch», so Philipp. Differenzen hatten sie zuletzt nur wegen Davids neuer Frisur mit dem aufgestellten Kamm. «Spinnsch, Dave», sei Philipps erste Reaktion gewesen. «Das kann ja nicht sein - und dann noch blondiert.» Und David ist überzeugt, dass er die Frisur nicht gemacht hätte, wäre sein Bruder noch in der Schweiz gewesen. «Aber man kann ja nicht immer gleich bleiben.»

 

 

Philipp  
  Image Hosted by ImageShack.us
 
David  
  Image Hosted by ImageShack.us
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden